
Richtig streiten lernen als Paar
23. April 2025Beziehungskrisen sind oft kein Ende – sondern ein Übergang
Hat unsere Beziehung noch eine Chance?
Manchmal steht man an einem Punkt, an dem man sich selbst kaum wiedererkennt.
Früher war da Nähe, Vertrauen, Leichtigkeit. Heute sind da vielleicht Unsicherheit, Distanz, Misstrauen.
Vielleicht auch Wut, Sprachlosigkeit oder Traurigkeit. Und mittendrin die Frage:
„Hat unsere Beziehung überhaupt noch eine Chance?“
Diese Frage stellen sich viele Paare, wenn sie sich in einer Krise wiederfinden.
Und sie stellen sie sich oft nicht zum ersten Mal.
Vielleicht habt ihr schon vieles versucht. Gespräche, Rückzüge, Neuanfänge.
Vielleicht habt ihr euch getrennt – oder lebt noch unter einem Dach, aber emotional weit entfernt.
Vielleicht ist ein Teil von euch schon auf dem Weg raus – während ein anderer Teil immer noch liebt, hofft, kämpft.
Wir erleben in der Paarberatung immer wieder:
Diese Frage ist ein Wendepunkt.
Sie zeigt: Ihr nehmt euch und eure Beziehung ernst. Ihr seid bereit, hinzuschauen.
Und genau da beginnt ein neuer Weg.
Beziehungskrisen sind oft kein Ende – sondern ein Übergang
Wenn eine Beziehung ins Wanken gerät, ist das kein Zeichen von Scheitern.
Es ist ein Ausdruck davon, dass etwas nicht mehr trägt – und dass etwas Neues vielleicht noch nicht da ist.
In unserer Arbeit als Paarberaterin und Paarberater begegnen wir täglich Paaren, die sich genau in diesem Zwischenraum befinden:
Zwischen Trennung und Hoffnung
Zwischen Resignation und Sehnsucht
Zwischen Verletzung und dem Wunsch nach Nähe
Wir erleben:
Krisen sind oft nicht das Ende einer Beziehung, sondern der Anfang einer ehrlicheren.
Nicht selten war die Verbindung lange „funktional“, aber nicht mehr lebendig.
In der Krise wird sichtbar, was über Jahre hinweg nicht ausgesprochen oder nicht gefühlt wurde.
Was bedeutet das konkret?
Paarberatung bedeutet nicht, dass jemand entscheidet, ob ihr zusammenbleiben „sollt“.
Es geht auch nicht darum, Schuldige zu finden oder zu bewerten, wer „mehr investiert“ hat.
Es geht darum, gemeinsam hinzusehen:
Was ist geschehen – nicht nur zwischen euch, sondern auch in euch?
Welche Bedürfnisse wurden übergangen, welche Grenzen verletzt, welche Träume vergessen?
Was ist noch da? Liebe? Verbundenheit? Respekt?
Und es geht darum, wieder in Kontakt zu kommen – mit euch selbst und miteinander.
Vielleicht entstehen dadurch neue Möglichkeiten: für Verständigung, Versöhnung, Klarheit.
Manchmal führt das zu einem gemeinsamen Neubeginn.
Manchmal zu einer bewussten Trennung in Würde.
Beides kann Ausdruck von Reife und Wachstum sein.
Wie kann so ein Weg in der Paarberatung aussehen?
Ein möglicher Prozess beginnt oft mit einem kurzen, unverbindlichen Vorgespräch.
Dort schauen wir gemeinsam:
Was bewegt euch aktuell?
Was erhofft ihr euch von der Paarberatung?
Welche Form der Begleitung ist passend für euch?
Wenn ihr euch entscheidet, diesen Weg mit uns zu gehen, gestalten wir die Sitzungen individuell und in eurem Tempo.
Wir arbeiten mit einem integrativen Ansatz – auf Basis der Paarsynthese, ergänzt durch systemische, achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Methoden.
Das bedeutet: Wir hören nicht nur zu. Wir schaffen Räume, in denen ihr euch selbst und einander wieder neu begegnen könnt.
In der Beratung geht es um mehr als um Gespräche.
Es geht um Erleben, Spüren, Verstehen und in Beziehung treten – mit dem, was euch wirklich bewegt.
Mögliche Elemente können dabei sein:
Achtsame Dialoge, in denen ihr euch mitteilen könnt, ohne euch zu verlieren
Übungen, um wieder Zugang zu euren eigenen Bedürfnissen und inneren Anteilen zu finden
Raum für Verletzlichkeit, Ambivalenz, Hoffnung
Rituale, die Übergänge markieren – vom Alten ins Neue
Wir begleiten euch dabei, euren eigenen Weg zu finden. Ohne Druck, ohne Bewertung, aber mit Klarheit, Präsenz und Feingefühl.
Und was, wenn nur einer von beiden noch will?
Auch das ist nicht selten.
Manchmal ist ein Partner bereit, der andere zögert. Manchmal herrscht völlige Unsicherheit.
Auch dann lohnt sich der Kontakt.
Denn manchmal braucht es nur einen Impuls, um ins Spüren zu kommen:
Was will ich wirklich? Was habe ich vielleicht lange verdrängt? Was wäre ein stimmiger nächster Schritt – für mich, für uns?
Wir erleben oft: Auch wenn es zunächst nur einen „Motor“ gibt, kann sich durch einen klaren, geschützten Raum etwas bewegen.
Beziehung ist Entwicklung
Jede Beziehung ist ein lebendiges System.
Sie verändert sich mit uns – mit unseren Lebensphasen, Erfahrungen, Verletzungen und Wünschen.
Eine Beziehung braucht Pflege, aber auch Freiheit. Sicherheit, aber auch Wachstum.
Wenn eine Beziehung in die Krise gerät, ist das nicht automatisch ein Zeichen von Schwäche.
Es ist ein Zeichen, dass etwas gesehen, gehört und gewandelt werden will.
Ob daraus eine neue Nähe entsteht oder ein respektvolles Loslassen – das entscheidet ihr.
Wir begleiten euch auf diesem Weg.
Unsere Erfahrung – eure Beziehung im Fokus
Wir sind Menexia und Thomas Kladoura – Paarberaterin und Paarberater mit einer vierjährigen Weiterbildung in integrativer Paartherapie nach dem Verfahren der Paarsynthese, ergänzt durch langjährige Praxis in systemischem, achtsamkeitsbasiertem Coaching und Mediation.
Wir leben seit 29 Jahren als Paar zusammen und kennen sowohl Zeiten der Verbundenheit als auch eigene Krisen.
Diese Erfahrungen prägen unsere Haltung:
Echtes Wachstum entsteht da, wo sich Menschen in Beziehung wieder neu begegnen.
Unsere Angebote
🧡 Paarberatung im 2:2-Setting (mit uns beiden gemeinsam)
🧡 Paarberatung im 1:2-Setting (nur mit einem von uns)
🧡 Einzelgespräche im Rahmen der Beziehungsklärung
🧡 Paar-Mediation bei konkreten Konflikten oder Trennungsprozessen
Möchtet ihr herausfinden, ob eure Beziehung noch eine Chance hat?
Dann laden wir euch herzlich zu einem kostenfreien, 20-minütigen Vorgespräch ein.
In Ruhe. Ohne Verpflichtung. Aber mit echter Präsenz.
Erfahre mehr auf www.paarbeziehung-im-fokus.de.
Herzliche Grüße aus Ludwigsburg von
Thomas und Menexia Kladoura