
Beziehungsprobleme lösen
7. Februar 2025Verzeihen in Beziehungen
Der Weg zu Wachstum und neuer Nähe in fünf Schritten
Verzeihen in der Beziehung braucht mehr als gute Absichten.
Dieser Artikel zeigt fünf Schritte, wie Paare alte Verletzungen verstehen und gemeinsam überwinden können.
Einleitung
Verzeihen – ein großes Wort, das in Paarbeziehungen oft im Raum steht, wenn Vertrauen erschüttert wurde, Worte verletzt haben oder vergangene Ereignisse weiterwirken.
Manche wollen verzeihen, wissen aber nicht wie. Andere fühlen sich zu sehr verletzt, um überhaupt darüber nachzudenken.
Doch was wäre, wenn Verzeihen kein spontaner Akt sein muss, sondern ein Weg ist – den man gemeinsam gehen kann? Schritt für Schritt, mit Zeit, Verständnis und einer klaren Richtung?
In diesem Artikel stellen wir ein Modell aus der Paarsynthese vor:
fünf aufeinanderfolgende Schritte, mit denen Paare sich gemeinsam aus alten Verletzungen heraus- und wieder aufeinander zu bewegen können.
1. Zuhören und würdigen: Die Rüstung ablegen
Verletzungen geschehen in jeder Beziehung. Doch was uns oft daran hindert, sie wirklich zu verstehen, ist nicht der Streit selbst – sondern das, was wir nicht sagen.
Viele Menschen verstecken ihre wahre Verletzlichkeit hinter Vorwürfen, Rückzug oder Ironie.
Die erste Stufe des Verzeihens ist daher das „Ablegen der Rüstung“: sich zu zeigen mit dem, was weh tut – ohne Anklage, aber mit Gefühl.
Das braucht Mut. Und es braucht einen Raum, in dem Zuhören mehr bedeutet als nur Schweigen.
Es bedeutet: offen sein für das, was der andere mitteilt – auch zwischen den Zeilen. Wir begleiten Paare in unserer Paarberatung mit Übungen, die auf der Ebene von Sprache, von Gefühlen, von Körperempfindungen und -ausdruck (Gesten), von Sinn und Sinnlichkeit uVm. wirken.
Mit Fragen wie z.B. diesen:
- Was fühle ich in solchen Situationen wirklich?
Was steckt hinter meinem Verhalten – z. B. Angst, Sehnsucht, Einsamkeit, Scham?
Was wünsche ich mir in diesem Moment von dir?
Oder einer Körperübung wie dieser:
Jeder nimmt für sich eine typische Körperhaltung ein, die oft im Streit gezeigt wird (z. B. Arme verschränkt, abgewandt, kontrolliert).
Bleibt so einige Minuten. Nehmt wahr, wie sich das anfühlt. Tauscht euch nacheinander darüber aus.
2. Eigene Wunden erkennen: Der Blick in die Vergangenheit
Manche Kränkungen schmerzen so tief, weil sie alte Erfahrungen berühren.
Vielleicht erinnert uns eine aktuelle Zurückweisung an frühere Momente, in denen wir uns nicht gesehen oder geliebt fühlten.
Verzeihen beginnt da, wo wir verstehen: Ich reagiere nicht nur auf das Jetzt – ich bringe auch alte Geschichten mit.
In der Paarsynthese nennen wir das: biografische Spuren wahrnehmen. Sich gegenseitig erzählen, woher ein bestimmtes Gefühl stammt, schafft tiefes Verstehen – jenseits von Schuld.
Ein Auszug aus einer Übung:
Jeder beantwortet für sich folgende Fragen (schriftlich oder mündlich):
- In welcher Szene meiner Kindheit habe ich ein ähnliches Gefühl erlebt wie im Streit mit dir?
- Was habe ich damals empfunden? (z. B. nicht gesehen, beschämt, alleingelassen)
- Was habe ich daraus gelernt, um mich zu schützen?
Erzählt euch nacheinander diese Schlüsselszene – möglichst konkret, mit Bildern, Worten, Gesten.
3. Gemeinsame Muster erkennen: Warum wir uns manchmal verlieren
Paare verstricken sich oft in Wiederholungen: dieselben Konflikte, dieselben Sätze, dieselben Verletzungen.
Die dritte Stufe auf dem Weg des Verzeihens heißt deshalb: Das Gemeinsame sehen – nicht das Trennende.
Oft gibt es eine Art „blinden Fleck“, eine unbewusste Dynamik, in der beide sich spiegeln.
Wer das erkennt, kann aufhören, nur beim anderen zu suchen – und beginnt, die Verbindung hinter dem Streit zu entdecken.
Ein Auszug aus einer Übung:
Einzeln vorbereiten:
- Welche Konflikte oder Streitdynamiken wiederholen sich bei uns?
- Was denke ich dann über dich? Was über mich?
- Teilt eure Beobachtungen.
- Sucht nach Gemeinsamkeiten oder Gegensätzen: Beispiel: „Ich ziehe mich zurück, du wirst laut.“ – „Ich werde laut, weil du dich zurückziehst.“
Fragt euch: Was könnte unser gemeinsames Thema dahinter sein?
(z. B. Nähe und Distanz, Kontrolle und Freiheit, Gesehenwerden und Rückzug)
4. Verzeihen und Sinn finden: Nicht vergeben – aber verstehen
Verzeihen bedeutet nicht, dass etwas ungeschehen gemacht oder gutgeheißen wird.
Es bedeutet, dass wir bereit sind, einen neuen Blick auf das Alte zu werfen.
Das kann heißen, Verantwortung zu übernehmen – oder sie loszulassen. Es kann bedeuten, mitfühlend zu verstehen, warum der andere gehandelt hat, wie er gehandelt hat – ohne es zu entschuldigen.
In dieser Stufe fragen sich Paare: Was ist der Sinn dieser Erfahrung für uns? Was können wir daraus machen?
Auszug aus einer Übung:
Schreibt euch gegenseitig einen Brief:
Was habe ich in unserer Auseinandersetzung über mich verstanden?
Was möchte ich dir sagen, das ich bisher nicht sagen konnte?
Was wünsche ich mir für unsere Beziehung?
5. Wiedergutmachen: Neues Verhalten statt alter Muster
Am Ende steht nicht das Vergeben, sondern das Verändern. Kleine Zeichen, bewusste Gesten, neue Rituale – all das zeigt:
Ich habe verstanden. Ich will etwas anders machen.
Manche Paare streicheln sich wortlos in den Schlaf. Andere schreiben sich Briefe, legen neue Regeln für schwierige Momente fest oder schenken sich bewusst gemeinsame Zeit – frei von Vorwürfen, voll von Zuwendung.
Fazit: Ein gemeinsamer Weg – Schritt für Schritt
Verzeihen in der Partnerschaft ist kein Ziel, das man einmal erreicht. Es ist ein gemeinsamer Prozess – mit Umwegen, Rückschritten und neuen Anläufen.
Wer sich darauf einlässt, wird nicht nur alte Verletzungen anders sehen – sondern auch sich selbst und den anderen auf neue Weise entdecken.
Unsere Begleitung in Ludwigsburg
In unserer Paarberatung begleiten wir Sie in diesem Prozess: mit Raum für Gespräche, Übungen, Austausch und gegenseitiges Verstehen.
Ob im gemeinsamen Gespräch zu zweit oder in der Beratung im 2:2-Setting mit uns als Paarberater-Paar – wir unterstützen Sie, diesen Weg in Ihrer eigenen Sprache zu gehen.
Mehr unter: www.paarbeziehung-im-fokus.de
Kontakt: mail@paarbeziehung-im-fokus.de
Herzliche Grüße von
Unsere Paarberatung in Ludwigsburg unterstützt Paare auf diesem Weg – für mehr Wachstum, Nähe und Lebendigkeit in der Liebe.